Liebe vergeht, wenn Schaden entsteht

Symbolbild: Frau am Computer
Symbolbild

LKR. SCHWANDORF. Eine Landkreisbewohnerin in ihren Fünfzigern lernte gegen Ende des vergangenen Jahres einen vermeintlichen Arzt über einen Messengerdienst kennen und es entstand eine Art Romanze. Nach geraumer Zeit forderte der Unbekannte jedoch unter Angabe verschiedenster Notlagen Geld von der Frau. Sie besorgte in den nächsten Wochen Gutscheinkarten in vierstelliger Höhe und übermittelte, nachdem sie sogar eigens einen Kredit aufgenommen hatte, dem Unbekannten die Freischaltcodes. Erst als die Geschädigte mit einer Freundin über den Kontakt sprach wurde ihr der Betrug bewusst und sie beendete den Kontakt. Dieser ließ jedoch nicht locker und drohte mit der Veröffentlichung von zuvor übersandten intimen Fotos der Geschädigten, was jedoch bis dato nicht geschehen ist. Die Polizeiinspektion Burglengenfeld hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Es handelt sich um eine typische Vorgehensweise von Betrügern. Das Phänomen wird u.a. als „Sextortion“ bezeichnet, wobei in diesem Fall auch Muster des sogenannten „Love-Scammings“ erkennbar sind.
Bei Sextortion lernt der Betroffene zunächst eine fremde Person über ein soziales Netzwerk wie Twitter, Snapchat, Instagram oder Facebook kennen. Der Betroffene und die fremde Person kommunizieren miteinander. Mit dem Ziel, das potentielle Opfer dazu zu überreden, sich vor seiner Webcam auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen, lenken die Täter die Kommunikation schnell auf eine Video-Telefonie um. Dabei zeichnen sie diese sexuellen Handlungen auf und drohen im Anschluss daran, dieses Video oder Bild im Internet zu veröffentlichen, falls der geforderte Geldbetrag nicht gezahlt würde. Das Phänomen „Sextortion“ betrifft mehrheitlich zwar Männer, aber auch Frauen können wie in diesem Fall davon betroffen sein. Meistens sind die Drahtzieher in Banden organisiert, operieren vom Ausland aus oder nutzen sogenannte Bots, um ihre Erpresserschreiben per Mail zu verteilen.

Bei Romance-Scamming gehen die Täter zumindest ähnlich vor. Ein kurzer Chat oder eine nette Mail von einem Unbekannten – das so genannte Love- oder Romance-Scamming fängt harmlos an. Die Scammer suchen auf Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder Facebook nach Opfern und durchforsten dort die Mitgliederlisten. Eine kurze Online-Einladung zum Chat dient vielen als Erstkontakt. Um sich beim potenziellen Opfer interessant zu machen, legen sich Romance-Scammer ungewöhnliche Lebensgeschichten zu – und sie hinterlassen immer einen seriösen Eindruck. Ist ein Kontakt erst einmal hergestellt, werden diese mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überhäuft – und zwar einzig und allein mit dem Ziel, ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Denn die virtuellen Partner geben z.B. vor, bei einer Geschäftsreise nach Westafrika in Geldnot geraten zu sein. Oder sie benötigen Geld für eine wichtige Operation ihres Kindes oder eines Angehörigen. Auch gestohlene Koffer und Pässe, unbezahlter Lohn oder eine unbezahlte Hotelrechnung sollen das ahnungslose Opfer dazu bringen, Geld zu überweisen. Und viele tun es auch, schließlich sind sie zu diesem Zeitpunkt schon von ihrem Internet-Partner/ihrer Internet-Partnerin emotional abhängig.
Scamm-Männer geben sich als Ingenieure, Architekten, Soziologen, Konstrukteure in der Ölindustrie, als Tierärzte, Computerspezialisten und U.S. Soldaten aus. Auf den Fotos des Scammer-Profils bekommen weibliche Opfer eine attraktive weiße Person präsentiert – die Bilder sind allerdings gestohlen. Und auch wenn der „Neue“ vorgibt, in Amerika oder im europäischen Ausland zu leben, so sitzt er wahrscheinlich in Westafrika. Davon merken die Opfer allerdings nichts, denn diese Chat-Bekanntschaften sprechen perfekt Englisch oder benutzen kostspielige Übersetzungstools für ihre Mails.

So schützen Sie sich vor „sexueller Erpressung“

  • Nehmen Sie keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen an.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und Privatsphäreeinstellungen.
  • Seien Sie zurückhaltend mit der Veröffentlichung persönlicher Daten wie Anschrift, Geburtsdatum oder Arbeitgeber.
  • Stimmen Sie nicht vorschnell einem Videochat zu.
  • Im Zweifel: kleben Sie die Chatkamera zunächst ab, um lediglich verbal zu kommunizieren und das Geschehen zu beobachten.
  • Stimmen Sie keinen Entblößungen oder intimen Handlungen in Videochats zu, wenn Sie die Person erst seit kurzem kennen.
  • Halten Sie Betriebs- sowie Virenschutzsysteme auf Ihren online-genutzten Endgeräten wie Smartphone, Laptop, Tablet oder Computer immer auf dem aktuellen Stand, um sich vor Schadsoftware, sogenannter Malware, zu schützen. Es gibt Malware, die Ihre Webcam problemlos aktiviert und Sie damit jederzeit filmen kann.

Weitere Infos und ein Video findet man unter:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sextortion/
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/

Bericht: PI Burglengenfeld